Wissen Sie, was heute in acht Wochen ist? Richtig: Winteranfang, und dann nur noch drei Mal schlafen und das Christkind ist da. Gute Gründe, um sich heute schon mal Gedanken darüber zu machen, wie es mit dem Kaufverhalten der Kunden in der (Vor-)Weihnachtszeit so aussieht.
Mit diesem Thema sowie den Entscheidungs- und Kaufprozessen hat sich das EHI, Köln, im vergangenen Jahr beschäftigt und 2.000 Verbraucher ab 14 Jahren online befragt. Hier ein paar der durchaus interessanten Ergebnisse:
- Weihnachtsgeschenke werden immer kurzfristiger erstanden. Besonders junge Menschen gehören zu den Kurzentschlossenen und kaufen häufiger online ein.
- Im Durchschnitt kaufen Kunden sechs Weihnachtsgeschenke, für die die meisten bis zu 299 Euro ausgeben.
- Oktober und November sind Hochsaison für die Suche nach passenden Geschenken. Der tatsächliche Kaufprozess findet jedoch oftmals erst im Dezember statt.
- Den reinen Online- oder Offline-Kunden gibt es nicht. Der Kunde nutzt alle Kanäle. Die richtige Antwort des Handels ist folgerichtig ein Omnichannel-Konzept in der Kommunikation und im Verkauf.
Schaut man sich den Kaufprozess an, wird deutlich: Marketingmaßnahmen, die sich auf weihnachtliche Gaben beziehen, sollten vor allem im Oktober und November platziert werden. Im Dezember kommt es vor allem darauf an, zu kommunizieren, dass die Produkte verfügbar sind – und natürlich darauf, dafür zu sorgen, dass dem auch wirklich so ist.
Ihr
Andreas Nemeth
*****
Wenn Sie an den aktuellen Potenzialblog-Beiträgen interessiert sind, empfehle ich Ihnen, ein Update einzurichten. Einfach rechts oben E-Mail-Adresse eingeben, „Jetzt abonnieren“ anklicken und kurz bestätigen. Über eine Weiterempfehlung an Kollegen und Freunde freue ich mich natürlich ganz besonders.