Die Zukunft des Shoppens hat begonnen

Blick in die Zukunft!

Dass wir nicht in die Zukunft blicken können, ist gerade in Zeiten wie diesen bisweilen geradezu quälend. Wie soll man planen, wenn man nicht weiß, wie lange die Geschäfte noch geschlossen bleiben müssen? Wenn ungewiss ist, wie lange die Produktion braucht, um wieder auf vollen Touren zu laufen? Wenn unbekannt ist, wie die Lage bei kooperierenden oder zuliefernden Unternehmen sein wird? Und, last but not least, wenn man nicht abschätzen kann, wie der Endverbraucher auf diesen Corona-Schock reagiert?

Das EHI Retail Institute, Köln, hat die Studie “Connected Retail 2020“ herausgebracht, die sich mit den Anforderungsprofil des Handels beschäftigt.

Die Corona-Pandemie hat den Handel in diesem Jahr massiv verändert. Der Online-Kanal der Handelsunternehmen war zu einigen Phasen des Jahres und für viele Branchen der einzige, über den die Kundschaft zu erreichen war. „Covid-19 hat die Handelstrends im Connected Retail verstärkt und beschleunigt“ erläutert E-Commerce Experte Lars Hofacker die Ergebnisse der Ergänzung zur Studie „Connected Retail 2020“

„Um morgen am Markt erfolgreich zu sein, müssen die Akteure ein entsprechendes Anforderungsprofil erfüllen.“

Die Studienergänzung „Connected Retail 2020“ steht EHI-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung und ist als Download erhältlich.

Mit diesem Link geht es direkt zur Studie des EHI.

Fünf Thesen der Studie

Aus den Erfahrungen der pandemie-geprägten Monate lassen sich fünf Thesen für den digitalen Handel ableiten:

Erstens: Der E-Commerce erfährt ein hohes Wachstum. 85 Prozent der Befragten  sehen sowohl eine Markt-Bereinigung als auch eine Entwicklung dieses Marktes.

Zweitens: Online- und Omnichannel Services sind eine zentrale Stellschraube für den stationären Handel.

Drittens: Dezentrale Strukturen fördern die Innovation und binden Mitarbeitende ein.

Viertens: Die beschleunigte Digitalisierung hilft dabei interne Prozesse zu optimieren. 

Fünftens: Logistikkonzepte – insbesondere auf der letzten Meile – werden sich dynamischer entwickeln.

Wer demnach die Kundengruppen auch in der Zukunft für sich gewinnen möchte, sollte die Aspekte ‘Top-Service vor Ort’‚ ‘Omnichannel‘ und ‘Online-Angebot’  in den Mittelpunkt seiner Marketingaktivitäten stellen. Für den inhabergeführten stationären Handel sind diese Herausforderungen nicht immer ganz einfach zu lösen.

Die digitale Lösung

Eine sehr erfolgreiche Möglichkeit schnell und hochprofessionell von dem Online-Shopping-Trend zu profitieren, bietet zum Beispiel “The Platform Group” mit seinen beiden Plattformen outfits24.de und schuhe24.de .

Ohne großes Risiko und mit optimaler Betreuung bietet das Team von “The Platform Group” stationären Einzelhändlern eine hervorragende Möglichkeit auf über 50 Kanälen mit ihrem Warenangebot präsent zu sein. Zahlreiche stationäre Händler nutzen dieses Angebot und erzielen – gerade in den momentanen Zeiten – zusätzliche Umsätze, erhöhen ihre Liquidität und verkaufen bis zu einem Drittel ihrer Altware über diesen Vertriebskanal.

Weitere Informationen über die Serviceleistungen erhalten Sie direkt auf der Plattform mit diesem Link outfits24.de oder noch direkter via Mail von Jürgen Hanke  – Leiter Händler und Vertrieb / The Platform Group unter folgender Mail-Adresse: juergen@schuhe24.de , der Ihnen als kompetenter Ansprechpartner für etwaige Fragen zu Verfügung steht.

Kundenbegeisterung mit Persönlichkeiten 

Damit stationäre Händler sich von der Masse der Mitbewerber abheben, ist es bei aller Affinität zur Digitalisierung enorm wichtig, seine Kunden mit hochmotivierten Mitarbeitern, einer großen Portion Begeisterung und Lebensfreude an sich zu binden. 

Denn eines ist auch klar. Während der Coronazeit entsteht ein enormes Defizit an zwischenmenschlichen Kontakten. Aus diesem Grund werden die Unternehmen zu den Gewinnern zählen, denen es gelingt diese entstandene Lücke mit begeisterten Mitarbeitern und deren persönlichen Kundenkontakten zu füllen. 

Wie Ihre Mitarbeiter den Kunden kompetent, professionell und vor allen Dingen mit einer großen Portion Begeisterung im Zusammenspiel von On- und Offline Einkaufserlebnissen betreuen, das erfahren Sie in unseren Jabalance-Potenzial Trainings mit diesem Link: Jabalance Potenzial Training.

Fazit

Stellen Sie sich heute schon auf den Konsumenten von Morgen ein!

Stay Healthy!

Ihr Andreas Nemeth

Weitere Beiträge

Leistungsfreude

Lebensfreude-Leistungsfreude

INTERVIEW MARKETINGBERATER Lebensfreude – Leistungsfreude Trainer Andreas Nemeth verrät, warum aus dem einen das andere folgt und wie beides zum Unternehmenserfolg beiträgt. mb: Wichtiges Thema

mehr erfahren »