Warum eigentlich gelingt es Online-Unternehmen relativ häufig, erfolgreich in traditionelle Märkte einzudringen und beachtlicher Marktanteile zu erobern? Dabei denke ich nicht nur an Internetriesen à la Google und Amazon, sondern auch an die vielen kleinen Start-ups, die etablierten Unternehmen teils das Leben schwer machen. In der Finanzwelt lehren beispielsweise sog. FinTechs den klassischen Geldinstituten das Fürchten. Sie nutzen moderne Technologien für Finanzdienstleistungen, die bisher den Banken und Sparkassen vorbehalten waren, z.B. im Bereich der Geldanlage oder Kreditvermittlung. Nachdem die traditionellen Banken es zunächst mit Ignoranz versucht haben, gehen mittlerweile einige dazu über, mit den FinTechs zusammenzuarbeiten, da diese sich als Innovationstreiber entpuppt haben.
Der Vorteil dieser jungen Unternehmen ist im Vergleich zu den traditionellen Firmen, dass sie Ideen und Gedanken nicht von vornherein beschränken. Alles was denkbar ist, darf gedacht werden und ist prinzipiell möglich. Fachleute sprechen von disruptivem Denken, das angestammte Denkmuster und Branchengrenzen sprengt. In einer Welt, die sich unablässig und extrem schnell wandelt und sich in eine Richtung entwickelt, deren Ziel man nicht kennt, führen Handlungsweisen aus vergangenen Zeiten zu nichts.
Keine Angst vor außergewöhnlichen Ideen
Das Potenzial dieser jungen Unternehmen liegt also zum einen in der Grenzenlosigkeit der Gedanken, zum anderen in der Furchtlosigkeit. Denn hier werden Ideen nicht im Keim erstickt, weil man scheitern könnte. Es wird auch einfach mal etwas ausprobiert, und wenn es nicht klappt, dann geht die nächste Idee in die Testphase. Hinfallen, aufstehen, weiter …
Potenzial für disruptives Denken ist in den meisten Unternehmen durchaus vorhanden, aber vielerorts ist die Schere im Kopf so groß, dass jegliche Innovation im Keim erstickt wird. Mal ehrlich: Wer von uns hat nicht schon mal an einer Sitzung teilgenommen und ist mit den Worten „Das machen wir schon immer so“ oder „Das haben wir vor 20 Jahren probiert und es hat nicht funktioniert“ abgebügelt worden?
Ihr
Andreas Nemeth
*****
Wenn Sie an den aktuellen Potenzialblog-Beiträgen interessiert sind, empfehle ich Ihnen, ein Update einzurichten. Einfach rechts oben E-Mail-Adresse eingeben, „Jetzt abonnieren“ anklicken und kurz bestätigen. Über eine Weiterempfehlung an Kollegen und Freunde freue ich mich natürlich ganz besonders.